Wilde Wunder: Flora und Fauna der Nationalparks

Ausgewähltes Thema: Flora und Fauna der Nationalparks. Begleite uns auf eine lebendige Entdeckungsreise durch uralte Wälder, stille Moore, wilde Küsten und majestätische Berge. Lass dich inspirieren, beobachte achtsam, erzähle deine Geschichten und abonniere unseren Blog, um keine Expedition zu verpassen.

Lebensräume, die Geschichten erzählen

01
In alten Buchenwäldern knarrt das Totholz, Spechte trommeln, und Pilzfäden vernetzen den Boden wie das Internet des Waldes. Lausche, atme tief ein und verrate uns in den Kommentaren deinen liebsten Waldmoment.
02
Zwischen Polsterpflanzen blühen Enzian und Edelweiß, während Steinböcke sicher über Felsen steigen und Alpendohlen pfeifend kreisen. Welche Bergblume hast du zuletzt entdeckt? Teile deine Beobachtung und inspiriere andere Gipfelstürmer.
03
Torfmoose speichern Wasser und Kohlenstoff, Libellen schillern wie Edelsteine, und Kraniche rufen über stillen Flächen. Bleib auf den Bohlenwegen, respektiere Ruhezeiten und poste ein Foto deiner schönsten Moorstimmung mit kurzer Notiz zur Jahreszeit.

Artporträts: heimliche Stars

Lautlos wie ein Schatten, mit breiten Tatzenpolstern, durchstreift der Luchs wieder unsere Wälder. Fotofallen liefern Belege seiner Schritte. Hast du je eine Spur gesehen? Beschreibe Fundort und Umgebung für unsere Gemeinschaftskarte.

Artporträts: heimliche Stars

Mit über zweieinhalb Metern Spannweite segelt der Bartgeier majestätisch, lässt Knochen fallen, um an das Mark zu gelangen. Melde Sichtungen verantwortungsvoll, achte auf Abstand und erzähle, welche Gefühle dieser Moment in dir ausgelöst hat.
Zwischen Buschwindröschen quaken Frösche, Singdrosseln flöten ihre Strophen. Achte auf Amphibienschutz-Zäune und melde erste Kuckucksrufe. Welche Frühlingsblüte berührt dich am meisten? Teile ein Foto mit Standortangaben, ohne sensible Brutplätze preiszugeben.

Monitoring mit Herz und Verstand

Von Telemetrie bis akustischen Rekordern: Daten erzählen vom Wohlergehen der Arten. Mach bei Bürgerwissenschaft mit, beobachte verantwortungsvoll und trage Sichtungen ein. Welche Art willst du demnächst gezielt suchen und warum?

Ranger erzählen vom Alltag

Eine verletzte Eule, vorsichtig geborgen; ein Sturm, der Wege sperrt; eine Schulklasse, die staunend schweigt. Stelle deine Fragen für unser nächstes Ranger-Interview und erfahre, wie du vor Ort am besten unterstützen kannst.

Fotografie und Beobachtungsethik

Goldenes Morgenlicht, leiser Atem, lange Brennweiten. Keine Tonaufnahmen zum Anlocken, kein Betreten von Ruhebereichen. Teile deine Galerie und die Geschichte hinter dem Bild: Wie hast du Stress für Tiere konsequent vermieden?

Fotografie und Beobachtungsethik

Fernglas 8×42, Feldführer, Thermoskanne, Sitzkissen, Regenhülle – mehr braucht es oft nicht. Reise leicht, bleibe beweglich, lausche. Welche unverzichtbaren Tools begleiten dich? Schreibe deine Packliste in die Kommentare.
Nebel streicht über Seggen, Kraniche rufen, ein Biber zieht eine silbrige Spur. Deine Hände wärmen die Tasse, dein Herz die Stille. Erzähle uns von deinem schönsten Morgen im Park.

Kleine Geschichten am Wegesrand

Dunkle Wolken, Murmeltiere pfeifen, Dohlen reihen sich im Wind. Nach dem Regen duftet Thymian, und ein Regenbogen spannt Hoffnung. Wie bereitest du dich sicher auf Wettereinbrüche vor? Teile deine Tipps.

Kleine Geschichten am Wegesrand

Mythen, Fakten, Klarheit

Wölfe meiden Menschen, Konflikte entstehen vor allem bei ungeschützten Weidetieren. Gute Prävention hilft. Bewahre Distanz, füttere nie, melde Sichtungen sachlich. Welche Fragen bewegen dich? Stelle sie, wir recherchieren fundierte Antworten.

Mythen, Fakten, Klarheit

Fingerhut und Eisenhut sind wunderschön, aber gefährlich. Nicht anfassen, nichts probieren, Hände waschen. Erkläre Kindern achtsames Verhalten. Kennst du hilfreiche Eselsbrücken zur Bestimmung? Teile sie für mehr Sicherheit auf Pfaden.
Atiklerflake
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.